Zum Inhalt wechseln
website_freiburg_logo_2021_ff785a
  • Startseite
  • Arbeitsbeispiele
  • Angebote Unternehmen
  • Angebote Solo/ Freiberufler
  • Angebote Start-Ups
  • Kontakt
  • Blog
Menü
  • Startseite
  • Arbeitsbeispiele
  • Angebote Unternehmen
  • Angebote Solo/ Freiberufler
  • Angebote Start-Ups
  • Kontakt
  • Blog
Instagram Facebook Xing Linkedin Tiktok Youtube Whatsapp
PrevVorheriger Beitrag
Nächster BeitragNächster

Logogrößen und Logovariationen

  • 5. Juli 2021
  • Nata U.
  • Elementor & Divi, Marketing & E-Commerce, Webdesign & Design, WordPress

Was ist die beste Logogröße für eine Website? Hier stellen wir dir vor, welche Logogrößen es gibt, wie wichtig sie für deine Marke sind und welche Variationen von Logos sich anbieten.

Was ist die beste Logogröße für deine Website?

Das Logo deiner Marke muss an vielen verschiedenen Stellen platziert werden. Innerhalb deiner Website gibt es verschiedene Stellen, an denen dein Logo platziert werden kann und zwar in unterschiedlichen Ausrichtungen und Größen. Und jedes einzelne Mal, wenn du dein Logo oder eine Variation davon verwendest, muss es konsistent, klar und erkennbar sein.
Wen du die verschiedenen Logodimensionen und Größen von Anfang an kennst, wird es viel einfacher sein, das Logo auf deiner Website oder in deine sozialen Medien, einzufügen.

Logo Variationen

In den meisten Fällen bestehen Logos aus drei Elementen: dem Firmennamen, einem Symbol und einem Slogan. Du kannst dir ein Logo aber auch so vorstellen, dass es zwei Hauptkomponenten hat: das Bild oder Symbol und die Typografie oder Wortmarke. Letztlich kannst du diese Elemente zusammen oder getrennt verwenden, wichtig ist, dass du deine Marke widerspiegelst.
Ein Logo kann mehrere Variationen haben, wenn es um Design, Dimensionen, Ausrichtung, Form und Größe geht.
Hier sind mehrere Logo Varianten, die du auf deiner Website oder anderswo verwenden kannst:

  • Horizontal, quadratisch und vertikal
  • Schwarz, Weiß, Vollfarbe und Inversfarbe
  • Regulärer Hintergrund und transparenter Hintergrund
  • Vollständiges Logo, nur Symbol und begrenzter Text oder einzelner Buchstabe/Monogramm

All die verschiedenen Logos, die du erstellst, sollte zusammen mit Angaben darüber, wo sie verwendet werden sollen, auch in deinem Brand Kit enthalten sein. Vor allem solltest du wissen, wenn du deine Logovariationen nicht selbst erstellst, dass die Agentur oder der Designer, der sie erstellt, alle Variationen zusammen mit dem ursprünglichen, primären Logo senden sollte.

Logo Dateitypen

Der Dateityp beeinflusst, wie das Logo aussieht, wenn es skaliert und vergrößert wird. Wenn das das Logo mit einem nicht skalierbaren Dateityp erstellst, sieht es beim Vergrößern unscharf und pixelig aus. Das möchtest du bestimmt nicht, sondern du willst, dass dein Logo detailliert und perfekt aussieht, egal ob es winzig oder riesig ist.
Damit dein Logo skalierbar ist, ohne an Qualität zu verlieren, sollte es im Vektorformat vorliegen, vorzugsweise als PNG Datei. Eine PNG Datei ist eine verlustfrei komprimierte Datei, was bedeutet, dass die Dateigröße ziemlich klein ist, aber die Qualität des Designs erhalten bleibt. Du kannst mit einer PNG Datei auch einen transparenten Hintergrund verwenden, was sich hervorragend für Websites und andere digitale Bereiche eignet. Wenn du ein Logo online anzeigst, sollte deine PNG Datei weniger als 200 KB groß sein, damit die Ladezeit schnell ist.
Du bist vielleicht mit JPG Dateien vertrauter, trotzdem solltest kein JPG für dein Logo verwenden. Dieser Dateityp ist verlustbehaftet und nicht verlustfrei komprimiert. Es nimmt zwar weniger Platz ein als ein PNG, weil die Dateigröße etwas kleiner ist, aber die Qualität ist schlechter und dein Logo kann pixelig aussehen, besonders wenn du versuchst, es zu vergrößern.

Wähle einer Logogröße für deine Website aus

Dein Logo wird in erster Linie an zwei Stellen auf deiner Website erscheinen: im Favicon und in der Navigationsleiste. Sehen wir uns nun die spezifischen Abmessungen für diese Stellen an.

Favicon Logo Größe

In einem kleinen Bereich wie dem Favicon, solltest du dein Logo nur als Symbol verwenden, da der Bereich zu klein ist, um Text lesen zu können. Wenn dein Logo aus einem Wort besteht, kannst du entweder den ersten Buchstaben des Wortes oder eine Monogramm Version verwenden.
Standard Favicon Größen sind:

  • 16 x 16 Pixel (am häufigsten)
  • 32 x 32 Pixel
  • 48 x 48 Pixel

Logo Größe der Navigationsleiste

In der Navigationsleiste oder in der Kopfzeile deiner Website befindet sich wahrscheinlich das vollständige Standardlogo. Normalerweise befindet sich das Logo auf der linken Seite der Navigationsleiste. Während die genaue Größe von deinem spezifischen Website Builder abhängt, sind die Größenoptionen wahrscheinlich ungefähr:

  • Volles Banner: 468 x 60 Pixel
  • Horizontales Layout: 250 x 150 Pixel;350 x 75 Pixel; oder 400 x 100 Pixel
  • Vertikales Layout: 160 x 160 Pixel

Dies sind nicht die Größen des tatsächlichen Headers die Header werden größer, aber sie sind die Größen, die beim Entwerfen deines Logos berücksichtigt werden müssen, damit sie in diese Arten von Website Headern passen.

Andere Orte, an denen du dein Logo verwenden kannst.

Wenn du Variationen deines Logos für deine Website erstellst, kannst du auch Versionen erstellen, die du für andere Sachen benötigst. Zum Beispiel:

  • Für digitale Anzeigen und Banner wird ein Logo benötigt.
  • In den sozialen Medien benötigst du dein Logo in Hintergründen, Bannern, Titelbildern, Profilbildern, Beiträgen und Miniaturansichten.
  • Für Marken mit einem Online Shop, benötigst du dein Logo möglicherweise auf Magneten, Tassen oder T-Shirts.
  • Wenn du physisches Material verkaufen oder versenden, bring dein Logo auf Versandmaterial an, z. B. Schachteln, Umschläge und möglicherweise sogar Klebeband.

Tools wie Canva haben fertige Vorlagen mit den idealen Größen für Grafiken an verschiedenen Stellen, wie z. B. Dein Facebook Titelbild oder ein Stories Post auf Instagram. Du kannst dein Logo in die Vorlage einfügen und dann das endgültige Design herunterladen, um es überall dort zu verwenden, wo du es brauchst.

Abschließende Überlegungen zur Logogröße für deine Website

Wenn es um dein Logo, seine Variationen und die Platzierung auf deine Website geht, denke daran, dass dies eine kreative Angelegenheit ist, denn es gibt keine festen Regeln, die du befolgen solltest. Und da es keine perfekte Wissenschaft ist, kannst du dein künstlerisches Auge und dein bestes Urteilsvermögen nutzen, um zu entscheiden, was du wie und wo einsetzen möchtest. Dein Logo kommuniziert viel über dein Unternehmen und ist eines deiner Branding Elemente, das die Wahrnehmung des Publikums beeinflusst. Es sollte klar und hochwertig aussehen, egal wo es verwendet wird.

Warum Deine Marke Logo Variationen braucht

Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, braucht eine Branding Strategie. Ein großer Teil davon ist dein Logo. Branding Experten sagen, dass „deine Marke nicht dein Logo ist“, aber sie sagen auch, dass eine Marke ohne Logo keine Marke ist. Es ist sehr wahr, dass eine Marke viel mehr ist als ein visuelles Symbol oder eine Grafik.
In diesem Beitrag konzentrieren wir auf Loge, außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum eine Marke, Logo Variationen braucht, wie diese aussehen und wie man sie erreicht.

Warum braucht eine Marke überhaupt ein Logo?

Eine Marke braucht ein Logo aus einer Reihe von Gründen:

  • Es ist eine visuelle Darstellung dessen, was das Unternehmen tut, wofür es steht und was es anbietet.
  • Es dient als visuelle Marke zur Wiedererkennung über verschiedene Medien hinweg
  • Ein Logo fördert das Markenbewusstsein und die Markentreue
  • Nach einiger Zeit kann ein Logo ikonisch und unveränderlich werden.

Das Branding besteht aus einer Sammlung verschiedener Dinge, ein Logo ist eines davon. Eine Marke ohne Logo kann eine großartige Hintergrundgeschichte, ein solides Fundament und einen inspirierenden Satz von Werten haben. Aber was ist das alles, wenn niemand die Marke in freier Wildbahn erkennen kann?

Warum brauchen Logos Variationen?

Ein Markenlogo ist fast wie ein lebender Organismus. Menschen brauchen zum Beispiel bestimmte Arten von Kleidung für verschiedene Jahreszeiten. Genauso müssen sich Logos an ihre Umgebung anpassen. Mit Variationen erreichst du genau das. Wirf einen Blick auf diese kurze Liste von Beispielen, in denen ein Logo vorkommt:

  • Visitenkarten
  • Webseiten
  • Briefköpfe
  • Banner und Profile in sozialen Medien
  • Postkarten
  • Speisekarten
  • Angebote
  • Berichte
  • Präsentationen
  • Blogs
  • Merchandising
  • Uniformen und viele mehr…

Wie du es erkannt hast, sind alle oben genannten Instanzen unterschiedlich. Sie unterscheiden sich in Form, Größe, Beschaffenheit, Verwendbarkeit und Zweck. Ein einziges Logo würde niemals auf jedem einzelnen von ihnen gut aussehen oder passen. Deshalb brauchen Logos Variationen. Logo Variationen haben ein Hauptlogo (primäres Logo) und dann eine Reihe von Variationen, die es ergänzen. Wenn das Hauptlogo zu groß oder zu komplex für eine Fläche, einen Raum oder eine Situation ist, kommt eine der Variationen ins Spiel. Zum Beispiel passen nicht alle Logos in den Kreis für viele Sozial Media Profile.

Logo Variationen und ihre Verwendungszwecke

In diesem Abschnitt sehen wir uns genauer an, wie Logo Variationen funktionieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Logo Variationen zu kategorisieren: Arten von Logodesigns und die Logohierarchie im visuellen Branding.
Wir beginnen mit der Designerseite der Dinge.

Arten von Logos

Es gibt drei Haupttypen von Logos

  • Wort Logos
  • Bild Logos
  • Kombinierte Logos

Innerhalb jeder der drei Kategorien gibt es ein paar verschiedene Stile und einige sind vielseitiger als andere.

Wort Logos

Wortlogos verwenden nur Wörter, insbesondere den Namen des Unternehmens. Die Wörter selbst sind das Logo. Im Allgemeinen verwendet ein Wortmarkenlogo eine benutzerdefinierte oder intervenierte Typografie.

Wortmarke

Ein Wortmarkenlogo ist der vollständige Name des Unternehmens.

Buchstabenmarke

Eine Buchstabenmarke ist die Abkürzung eines langen Geschäftsnamens.

Bild Logos

Bildlogos sind solche, die ein bildhaftes Element verwenden. Dies kann ein Icon, ein Symbol oder sogar ein Maskottchen sein. Bei diesen Logostilen sind keine Worte beteiligt.

  • Markenzeichen/Bild: Ein Brandmark Logo, auch Bild Logo genannt, ist ein Bild eines leicht erkennbaren Elements. Es kann ein Symbol, eine Illustration oder ein digital nachgezeichnetes Bild sein.
  • Maskottchen: Maskottchen-Logos sind Logos, die ein Markenmaskottchen als Teil des Designs enthalten. Ein Maskottchen kann eine Person, ein Tier oder ein anthropomorphes Objekt sein
  • Konzeptuell/abstrakt: Abstrakte oder konzeptionelle Logos beinhalten ein Bild, das nicht genau einem erkennbaren Gegenstand ähnelt, sondern die Marke als Konzept verkörpert.

Kombinationslogos

Der dritte Typ ist das Kombinationslogo. In diesem Fall wird ein beliebiges Bild Logo mit einem beliebigen Wort Logo kombiniert, um ein Kompositum zu bilden.

  • Vertikale oder horizontale Kombinationsmarke: Dies ist der häufigste Logostil von allen. Sie enthält ein bildhaftes Visual plus eine Wortmarke. Bei einem vertikalen Layout befindet sich das Bildmaterial über den Wörtern, bei einem horizontalen Layout an der Seite.
  • Emblem: Ein Emblem Logo ist ein wenig komplizierter. Bei dieser Art von Logo sind die Wörter und visuellen Elemente zusammen innerhalb einer Form angeordnet. Normalerweise gibt es ein paar zusätzliche Elemente wie Linien und Punkte, die für Ordnung und Trennung sorgen.
  • Dynamische Logos: Dynamische Logos sind die Kirsche auf dem Sahnehäubchen der Logo Variationen. Das sind Logos, die ihre Farben oder Formen ändern, je nachdem, wo sie verwendet werden. Damit diese funktionieren, muss es ein Element geben, das sich nie ändert.

Wie Logo Variationen kombiniert werden

Schauen wir uns nun an, wie eine Logo Kollektion zusammengesetzt wird. Es gibt keine „perfekte“ Formel für die Anzahl der Variationen, die jedes Logo haben sollte. Aber es gibt eine lose Richtlinie.
Eine gut abgerundete Logo Kollektion umfasst:

  • Ein Kombinationslogo, oder eine horizontale + eine vertikale (gestapelte) Variante
  • Ein Wortlogo. Entweder eine Wortmarke oder eine Wortmarke + Buchstabenmarke
  • Ein Bildlogo
  • Ein umgedrehtes Logo
  • In manchen Fällen hat ein Logo anfangs keine Variationen. Dann wandelt sich die Marke mit der Zeit.

Logo Variationen nach einer Usability Hierarchie

Schauen wir uns an, wie die Variationen in hierarchischer Reihenfolge angeordnet sind:

1. Primäres Logo

Das Haupt- oder Primärlogo ist das wichtigste und am häufigsten verwendete Logo in jeder Logosammlung. Es wird auf Visitenkarten, Briefköpfen und der Website verwendet, wo die Marke im Vordergrund stehen und schnell erkannt werden muss. Wie oben erwähnt, ist das primäre Logo meistens eine Kombinationsmarke. Es kann entweder horizontal oder vertikal sein, auch gestapelt genannt.

2. Sekundäres Logo

Ein sekundäres Logo ist für alle Fälle, in denen das primäre Logo nicht passt. Wenn das primäre Logo eine horizontale Kombinationsmarke ist, kann das sekundäre Logo eine vertikale Kombinationsmarke sein. Das Sekundärlogo kann auch eine Wortmarke sein, bei der das Bildmaterial aus der primären Kombinationsmarke übernommen wird.

3. Untermarke

Die Untermarke ist eine Variante des Logos, die in einen Kreis passt. In einigen Fällen passt ein vertikales sekundäres Logo oder ein sekundäres Markenlogo gut in einen Kreis. Aber in einigen Fällen benötigt das Logo ein spezielles Layout, um in einen Kreis zu passen.

4. Das Favicon

Das Favicon ist die kleine Grafik, die im Browser Tab angezeigt wird, wenn eine Website geöffnet ist. Es ist die minimalste Variante eines Logos, aber auch sehr wichtig. Das Favicon ist eine Buchstabenform und einige Marken verwenden es nur als Favicon, während andere es als zweites Logo verwenden.

5. Umgekehrt heraus

Ein Reversed Out Logo ist eine Variation, die auf Farbe basiert. Wenn das Logo bunt ist, ist das Reversed Out nur eine Farbe. Diese Variante kann viele Variationen in sich haben; mit verschiedenen Farben oder mit oder ohne einen transparenten Hintergrund. Diese Variante ist sehr hilfreich, wenn das Logo ohne Farbe gedruckt wird oder wenn die Umgebung um das Logo herum sehr bunt ist und ein gewisser Kontrast gewünscht wird.

6. Optionale Elemente

Optionale Elemente sind alle kleinen Grafiken, die ein Logo schmücken können, aber nicht super wichtig sind. Einige Marken verwenden solche Elemente für allgemeine dekorative Zwecke.

Abschließende Betrachtung von Logo Variationen

Um ein Logo mit Variationen für dein Unternehmen zu erhalten, ist es wichtig, dass alle Variationen wie eine Familie aussehen und nicht miteinander konkurrieren. Das Schlüsselwort hier ist „komplementär“. Jede Variation ist eine Ergänzung zum primären Logo.

Zusammengefasst von Nata Uchava
Von Website Freiburg

Quelle, unser Divi Websoftware Partner Elegant Themes:
www.elegantthemes.com/blog/design/what-is-the-best-logo-size-for-a-website
www.elegantthemes.com/blog/design/logo-variations

Teilen mit:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Drucken
Nata U.
Nata U.
Nata Uchava studierte in 2021 Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg. Im Website Freiburg Team bearbeitete und gestaltete sie in 2021 aktuelle Design und Webprojekte und arbeitete am Website Freiburg Blog bis Herbst 2021.
Alle Posts
PrevVorheriger Beitrag
Nächster BeitragNächster
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
Instagram Youtube Facebook Linkedin Xing Whatsapp Tiktok

© 2023 Website Freiburg

|

Deine Website günstig erstellen lassen in Freiburg: www.website-freiburg.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie darzustellen und zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung funktionaler Cookies ist unbedingt erforderlich für die korrekte Darstellung der Website.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}